Hinweise zur Datenverarbeitung gegenüber dem Auftraggeber
1. Kontaktdaten der Verantwortlichen
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch unser KFZ-Sachverständigenbüro Ralf Nattermann, Geisbergstr. 41, 86316 Friedberg, Tel.: 0821-20 98 29 02,
E-Mail: info@gutachter-nattermann.de
Der Datenschutzbeauftragte ist erreichbar unter:
Der Datenschutzbeauftragte
KFZ-Sachverständigenbüro Ralf Nattermann, Geisbergstr. 41, 86316 Friedberg Tel.: 0821-20 98 29 02 E-Mail: info@gutachter-nattermann.de
2. Kategorie der personenbezogenen Daten und Zweck Ihrer Verarbeitung
Sie haben uns mit der Erstellung eines Gutachtens zur Dokumentation eines Schadens an dem uns vorgeführten KFZ im eigenen Namen oder als Vertreter des Eigentümers beauftragt. Dieses Gutachten bildet die Grundlage für einen vom Eigentümer möglicherweise zu verfolgenden Leistungs- oder Schadensersatzanspruch gegenüber einer Kraftfahrtversicherung bzw. weiteren dritten Personen und die Entscheidung, wie der eingetretene Schaden tatsächlich zu beseitigen und als Forderung abzurechnen ist. Die Verarbeitung der uns dabei anvertrauten personenbezogenen Daten erfolgt, um das Gutachten zu diesen Zwecken erstellen und mit dem Auftraggeber kommunizieren zu können.
Dabei handelt es sich insbesondere um folgende personenbezogene Daten:
(1) Anrede, Vorname, Nachname
(2) Daten für die Kommunikation wie Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse
(3) Angaben zu dem eingetretenen Schadensfall
(4) Lichtbilder zu den Schäden an dem Kfz (inkl. Kennzeichen), die im Fall einer Unfallrekonstruktion Rückschlüsse auf das Fahrverhalten beim Schadenseintritt und die Höhe des eingetretenen Schadens bilden können
(5) Fehlermeldungen zum Ausfall einzelner elektronischer Fahrzeugkomponenten (wie z.B. einem Einpark- oder Abstandshalte System) einschließlich ggf. damit verbundener Begleitdaten (wie z.B. dem genauen Datum des Ausfalls oder der Geschwindigkeit des Fahrzeuges)
(6) Weitere Informationen, die für die Erstellung des Gutachtens und die Kommunikation mit Ihnen je nach Einzelfall notwendig sind
3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten und Dauer der Speicherung
Diese Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Gutachterauftrages erforderlich. Gestützt wird die Verarbeitung ferner auf Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der Durchführung des erteilten Auftrags liegt.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten speichern, dann erfolgt dies nur für einen begrenzten Zeitraum und nicht länger als notwendig. Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, wenn sie für den Verarbeitungszweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind oder sonstige rechtliche Gründe vorliegen, die eine Löschung erfordern.
Soweit wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, die eine längere Aufbewahrung erfordern, speichern wir die Daten für diesen Zeitraum, insbesondere zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen, die bei bis zu 10 Jahren liegen. Im Ausnahmefall kann es sein, dass die Daten zu Beweiszwecken für die Dauer der anwendbaren Verjährung noch länger aufbewahrt werden müssen. Dieser Zeitraum kann bis zu 30 Jahre betragen.
4. Weitergabe von Daten an Dritte
Soweit dies für den Zweck des Gutachtens, einen Leistungs- oder Schadensersatzanspruch zu verfolgen, notwendig ist, werden wir das Gutachten und damit verbundene personenbezogene Daten an Dritte weitergeben.
Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an eine eintrittspflichtige Haftpflicht- oder Kaskoversicherung, die mit einer Reparatur des Fahrzeuges beauftragte Werkstatt sowie von Ihnen ausgewählte Personen, die Ihre Ansprüche durchsetzen wie z.B. ein eigener Rechtsanwalt. Ferner kann im Fall einer gerichtlichen Auseinandersetzung eine Weitergabe an das Gericht und andere Behörden, ggf. auch Parteien eines Rechtsstreits und deren Vertreter sowie mit der Aufklärung des Falles vom Gericht beauftragte Sachverständige erfolgen.
5. Betroffenenrechte
Sie haben als datenschutzrechtlich Betroffener folgende Rechte:
a. Auskunftsrecht
Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Hierzu gehört insbesondere eine Auskunft über
(1) die Verarbeitungszwecke
(2) die Kategorie der personenbezogenen Daten
(3) die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt werden
(4) die geplante Speicherdauer
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, (6) das Bestehen eines Beschwerderechts
(7) die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden
Auch können Sie eine Kopie dieser Daten verlangen, solange die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.
b. Recht auf Berichtigung
Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
c. Recht auf Löschung
Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, wenn einer der nachfolgenden Gründe vorliegt:
(1) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
(3) Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
(4) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
(5) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt
(6) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben
Die Löschung der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, soweit nicht deren Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn eine der nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
(1) Soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird
(2) Die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen
(3) Wir die Daten nicht mehr, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
(4) Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen
e. Recht auf Datenübertragbarkeit
Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die technisch machbare Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht oder die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt und die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.
f. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Gemäß Art. 77 DSGVO können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht, insbesondere die DSGVO verstößt.
6. Widerspruch gegen unsere Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 21 DSGVO)
Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), können Sie der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, wenn es keinen Grund zur Weiterverarbeitung gibt. Wir als Verantwortliche verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
7. Google Maps
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
8. Anfrage per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.